
In der modernen Reisewelt sind Flugreisen allgegenwärtig – ob geschäftlich oder in der Freizeit. Langes Sitzen in engen Kabinenräumen begünstigt jedoch venöse Stauungen und erhöht das Thromboserisiko (->Reisethrombose). Kompressionsstrümpfe bieten hier eine einfache, wissenschaftlich belegte Methode, um Schwellungen zu reduzieren, die Blutzirkulation anzuregen und gesundheitliche Risiken zu minimieren. Studien zeigen, dass das Tragen von medizinischen Kompressionsstrümpfen auf Flügen nicht nur Müdigkeit und Schwellneigung in den Beinen deutlich verringert, sondern auch das Risiko tiefer Venenthrombosen senkt, besonders auf Langstreckenflügen über vier Stunden.
Leitfäden von Fachgesellschaften empfehlen leichte Strümpfe (ca. 15–20 mmHg Fesseldruck) für Reisende ohne Vorerkrankungen und Klasse 2 (23–32 mmHg) bei erhöhtem Risiko oder Venenleiden. Eine korrekte Passform, das morgendliche Anlegen und die Kombination mit Beinübungen während des Flugs maximieren den Nutzen und gewährleisten, dass Sie entspannt und ohne Beschwerden ans Ziel gelangen.
Warum Kompression auf Flügen so wichtig ist
In einer Flugzeugkabine sind Passagiere oft stundenlang in sitzender Position eingezwängt. Diese Immobilität führt zu verlangsamtem venösem Rückstrom, was zu Flüssigkeitsansammlungen (Ödemen) und erhöhtem Thromboserisiko führt. Kompressionsstrümpfe wirken dem entgegen, indem sie einen abgestuften Druck ausüben – am höchsten am Knöchel und abnehmend Richtung Oberschenkel – und so die Venenklappenfunktion unterstützen. Die Folge: weniger Schwellungen, weniger Müdigkeit und ein geringeres Risiko tiefer Venenthrombosen (DVT).
Evidenz und Empfehlungen für Flugreisen
Studienlage
- Eine randomisierte Studie zeigte, dass Reisende, die Kompressionsstrümpfe trugen, im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant weniger Fuss- und Knöchelschwellungen auf Langstreckenflügen entwickelten.
- Meta-Analysen bestätigen, dass Kompressionsstrümpfe das Risiko fürTVT auf Flügen über 4 Stunden um bis zu 70 % reduzieren können.
Fachleitlinien
- Die American College of Chest Physicians empfiehlt Klasse 1-Strümpfe für Reisende ohne Risikofaktoren und Klasse 2 bei bestehenden Venenerkrankungen oder Thromboserisiko.
- Die Deutsche Gesellschaft für Angiologie unterstützt diese Einstufung und betont die Bedeutung der korrekten Grössenanpassung.
Auswahl und Anwendungstipps für Flugreisen
Druckklasse und Material
Für die meisten Passagiere reichen Klasse 1 oder Reisestrümpfe (ca. 15–20 mmHg), da sie einen spürbaren Effekt haben, ohne das Anziehen zu erschweren . Wer Vorerkrankungen wie Krampfadern hat, greift zu Klasse 2 (23–32 mmHg) . Moderne Modelle nutzen atmungsaktive Mikrofaser- oder Merinowollmischungen, die Feuchtigkeit ableiten und Hautkomfort bieten .
Passform und Timing
Messen Sie Knöchel- und Wadenumfang morgens, wenn die Beine noch nicht angeschwollen sind. Eine präzise Passform verhindert Falten und Druckstellen, während eine optimale Wirkung garantiert wird. Legen Sie die Strümpfe vor dem Abflug an und tragen Sie sie bis zur Landung.
Wie Sie unterwegs aktiv bleiben
Kombinieren Sie Kompression mit gelegentlichem Aufstehen, Fusskreisen und Wadenheben im Sitz . Jeder Schritt an Bord fördert zusätzlich die Durchblutung und beugt steifen Gelenken vor.

FAQ: Häufige Fragen zu Flugreisen
Muss ich Kompressionsstrümpfe die ganze Reise tragen?
Ja, idealerweise vom Einsteigen bis zum Verlassen des Flugzeugs, um einen konstanten Effekt zu gewährleisten.
Sind sie unangenehm eng?
Gut passende medizinische Strümpfe oder Reisestrümpfe üben moderaten Druck aus und sind in hochwertigen Materialien sehr bequem.
Kann ich sie mehrfach verwenden?
Ja, bei guter Pflege (Schonwäsche 30 °C, Lufttrocknung) halten sie bis zu 6 Monate.
Fazit
Kompressionsstrümpfe sind Ihr bester Reisebegleiter auf Langstreckenflügen. Sie bieten eine einfache, wissenschaftlich fundierte Methode, um Schwellungen zu reduzieren, die Durchblutung anzuregen und TVT-Risiken zu senken. Mit der richtigen Druckklasse, passgenauer Grösse und bewusstem Bewegungsverhalten an Bord erreichen Sie entspannt und sicher Ihr Ziel – frei von müden Beinen und Schwellungen.
Weitere spannende Beiträge
Wir von kompressionsstruempfe.ch hatten die einmalige Gelegenheit, die Herstellung von medizinischen Kompressionsstrümpfen der Marke Venosan hautnah und bis ins letzte Detail mitzuverfolgen! Dazu sind wir nach Wald, eine traditionsreiche Textil-Gemeinde im Kanton Zürich gefahren. Hier steht die moderne Produktionsanlage der Swisslastic. Bereits 1750 wurden in Wald Tücher und Stoffe gewoben – auf alten Holzwebestühlen.