Swiss Made für schöne Beine: Ein detaillierter Blick auf SIGVARIS und VENOSAN Kompressionsstrümpfe

Von | 8. Juni 2025
Swiss Made Kompressionsstrümpfe

Swiss made: Das Fundament schöner, gesunder Beine

Darum Swiss Made

Der Blog „schöne Beine“ widmet sich der umfassenden Gesundheit und Ästhetik der Beine. Wahre Schönheit entsteht aus einem Zustand des Wohlbefindens und der Gesundheit. Viele Menschen erleben im Alltag Beschwerden wie müde, schwere oder geschwollene Beine, insbesondere nach langem Sitzen, Stehen oder auf Reisen. Diese Anzeichen können erste Hinweise auf venöse Probleme sein und beeinträchtigen nicht nur das Wohlbefinden, sondern auch das ästhetische Erscheinungsbild der Beine.

Innovation für die Beingesundheit

Rundstrickmaschine Venosan
Auf dieser Maschiene werden die Venosan Kompressionsstrümpfe gestrick
Wartung Rundstrickmaschine durch Ingenieur
Der komplexe Prozess benötigt viel Wartung durch Spezialisten

Kompressionsstrümpfe spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung dieser Gesundheit und Ästhetik. Sie üben einen graduierten Druck aus, der am Knöchel am stärksten ist und zum Oberschenkel hin allmählich abnimmt. Dieser gezielte Druck unterstützt die Venen und verbessert die Blutzirkulation in den Beinen. Die Vorteile sind vielfältig: Sie verhindern Blutansammlungen, reduzieren Schwellungen und lindern Schmerzen sowie das Gefühl von Schwere. Indem sie diese physiologischen Probleme beheben, tragen Kompressionsstrümpfe direkt zu leichteren, gesünderen und somit schöneren Beinen bei. Die Verbindung zwischen der medizinischen Wirkung und dem ästhetischen Ergebnis macht Kompressionsstrümpfe zu einem integralen Bestandteil einer ganzheitlichen Beinpflege.

Swiss Made – mehr als ein Label

Blick in den geöffneten Strickzylinder
Blick in den geöffneten Strick-Zylinder

In diesem Kontext rücken „Swiss Made“ Kompressionsstrümpfe in den Vordergrund. Das „Swiss Made“-Label ist weltweit als Gütesiegel für unübertroffene Qualität, Präzision und Zuverlässigkeit bekannt. Es steht für Produkte, die nach höchsten Standards gefertigt werden und Vertrauen schaffen. Dieser Bericht beleuchtet zwei führende Schweizer Marken: SIGVARIS, hergestellt in St. Gallen, und Venosan, deren Produktion in Wald, ZH, angesiedelt ist. Beide Marken verkörpern die Werte des „Swiss Made“-Labels und bieten innovative Lösungen für die Beinvenengesundheit.

Das Versprechen: Qualität, der man vertrauen kann

Das Label „Swiss Made“ ist weit mehr als nur ein geografischer Hinweis; es ist ein globales Symbol für überragende Qualität, akribische Handwerkskunst und unerschütterliche Zuverlässigkeit. Verbraucher weltweit assoziieren mit diesem Begriff Produkte von höchstem Standard, die durch Präzision und Langlebigkeit überzeugen. Die Gesetzgebung hinter „Swiss Made“ stellt sicher, dass diese Reputation geschützt wird und die Produkte, die das Label tragen, tatsächlich die Erwartungen an Exzellenz erfüllen.

Für Industrieprodukte, zu denen auch medizinische Hilfsmittel wie Kompressionsstrümpfe gehören, sind die Kriterien für die „Swiss Made“-Kennzeichnung streng festgelegt. Mindestens 60% der Herstellungskosten eines Produkts müssen in der Schweiz anfallen. Darüber hinaus müssen mindestens 50% der wesentlichen Herstellungsschritte, die die charakteristischen Merkmale oder die Funktionalität des Produkts bestimmen, im Land durchgeführt werden. Diese Vorschriften sind darauf ausgelegt, die hohen Standards und die Vertrauenswürdigkeit des Labels zu gewährleisten, was sowohl die Konsumenten als auch den Ruf der Schweizer Produkte schützt.

Kompressionsstrümpfe = Medizinprodukt

Kontrolle und Dokumentation
Die Strümpfe unterliegen kontinuierlichen Kontrollen
Dokumentation und Prüfung eines Schadens an einem Kompressionsstrumpf
Fehler und Defekte werden geprüft und genau dokumentiert

Medizinprodukte unterliegen zusätzlich zu den allgemeinen „Swiss Made“-Regeln weiteren, besonders strengen regulatorischen Anforderungen. Hier kommt die ISO 13485 ins Spiel, ein weltweit anerkannter Qualitätsmanagementstandard speziell für Medizinprodukte. Diese Zertifizierung stellt sicher, dass Hersteller konsistent sichere und effektive Medizinprodukte entwickeln, produzieren, installieren und liefern. Für Verbraucher bedeutet dies einen erheblichen Mehrwert: Die Produkte sind nicht nur nach höchsten Fertigungsstandards hergestellt, sondern auch auf ihre therapeutische Wirksamkeit und Sicherheit hin geprüft. Die Kombination aus den rechtlichen Anforderungen des „Swiss Made“-Labels und der spezifischen ISO 13485-Zertifizierung für Medizinprodukte schafft einen aussergewöhnlich robusten Rahmen für die Qualitätssicherung. Diese doppelte Überprüfung bedeutet, dass Schweizer Kompressionsstrümpfe nicht nur ein Produkt des nationalen Stolzes sind, sondern auch gesetzlich vorgeschrieben und unabhängig verifiziert sind, um die höchsten Standards in Bezug auf Sicherheit, Wirksamkeit und Fertigungsqualität zu erfüllen. Dies führt direkt zu einem höheren Mass an Vertrauen für den Verbraucher und rechtfertigt die Positionierung im Premiumsegment.

SIGVARIS: Ein Erbe der Innovation aus St. Gallen

SIGVARIS blickt auf eine reiche Geschichte zurück, die 1864 als Textilunternehmen begann und 1961 einen entscheidenden strategischen Wandel erfuhr: die Spezialisierung auf medizinische Kompression. Diese Transformation, massgeblich geprägt durch die Zusammenarbeit mit dem Phlebologen Dr. Karl Sigg, führte zur Entwicklung des ersten medizinischen Kompressionsstrumpfs, dessen Markenname SIGVARIS aus den Namen „SIG“ (von Dr. Sigg) und „VARIS“ (von Varizen, dem wissenschaftlichen Begriff für Krampfadern) entstand.

Stetiges Wachstum und Adaption an den Markt

St. Gallen hat sich als zentraler Produktionsstandort für SIGVARIS etabliert und massgeblich zum globalen Erfolg des Unternehmens beigetragen. Bereits 1970 wurden in St. Gallen 200.000 Paar Kompressionsstrümpfe hergestellt, wovon ein grosser Teil international vertrieben wurde. Ein neues, funktionales Firmengebäude wurde 1972 in St. Gallen errichtet und in den folgenden Jahrzehnten mehrfach erweitert, um der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden. Diese tiefe Verwurzelung in der Schweizer Produktion unterstreicht das Engagement von SIGVARIS für Qualität und Präzision.

Kundenbedürfnisse im Zentrum

Sigvaris Innovation  SensiNova Haftrand
Der SensiNova Haftrand ist eine der vielen Innovationen von Sigvaris
Sigvaris Style Pattern - Herrenstrumpf mit Muster
Herren kommen nicht zu kurz: Der neue Style Pattern kann sich sehen lassen

Die Designphilosophie von SIGVARIS ist darauf ausgelegt, therapeutische Wirksamkeit mit höchstem Tragekomfort und praktischen Aspekten zu verbinden. Dies zeigt sich in der Betonung einer aussergewöhnlichen Passform für eine Vielzahl von Körpertypen, der einfachen Handhabung beim An- und Ausziehen sowie der unkomplizierten Pflege. SIGVARIS integriert fortschrittliche Materialien und Technologien, um den Komfort weiter zu verbessern, insbesondere bei unterschiedlichen klimatischen Bedingungen. Dazu gehören thermoregulierende Baumwolle, die die Beine im Sommer kühl und im Winter warm hält, sowie spezielle feuchtigkeitsableitende Stoffe wie der in der Coolflex-Produktreihe verwendete Spacer Fabric, der für seine kühlenden und dampftransportierenden Eigenschaften bekannt ist und die Hautgesundheit fördert.

Swiss Made für jeden Geschmack

Das vielfältige Produktsortiment von SIGVARIS bietet massgeschneiderte Lösungen für unterschiedlichste Bedürfnisse in der Kompressionstherapie:

  • Die Essential Collection ist für den täglichen Gebrauch konzipiert und hilft, Schwellungen und Beschwerden zu reduzieren, sowie Unterstützung auf langen Reisen zu bieten. Hierzug gehören die Sigvaris Classical, Sigvaris Comfortable und Sigvaris Thermoregulating.
  • Die Style Collection bietet modische Muster für besondere Anlässe und formelle Kleidung, was zeigt, dass medizinische Kompression auch ästhetisch ansprechend sein kann. Die Sigvaris Style gibt’s in vielen Standardfarben, sowie in wechselnden Trendfarben.
  • Die Specialty Collection ist für sehr spezifische medizinische Indikationen oder individuelle Bedürfnisse entwickelt worden. Die Sigvaris Traditional gehören zu diesen Spezialitäten.
  • Compreflex & Coolflex Inelastic Compression Wraps bieten therapeutische Kompression für chronische Venenerkrankungen, abgeheilte oder aktive Beinulzera und komplexe Ödeme, mit einstellbarer Kompression bis zu 50 mmHg. Die Sigvaris Wraps gibt’s für Fuss, Bein, Hüfte und Arme.

Betriebsbesuch Sigvaris

Produktion St.Gallen
Bei Sigvaris konnten wir life mitverfolgen, wie die Strümpfe Schritt für Schritt enstehen!

Sigvaris Betriebsbesuch

Die Entwicklung von SIGVARIS von einem allgemeinen Textilhersteller zu einem weltweit führenden Spezialisten für medizinische Kompression unterstreicht ein tiefes Engagement im Gesundheitswesen. Diese Spezialisierung, die in Zusammenarbeit mit einem Phlebologen begann, zeigt, dass die Marke nicht nur Medizinprodukte herstellt, sondern aktiv zur Weiterentwicklung der Kompressionstherapie beiträgt. SIGVARIS fördert den Austausch von Fachwissen und die Entwicklung relevanter Lösungen durch Plattformen wie den MOH – Medical Online Hub, der die Zusammenarbeit zwischen medizinischen Fachkräften und die Verbreitung neuester Erkenntnisse in veno-lymphatischen Themen unterstützt. Dies positioniert SIGVARIS als Vordenker und Innovator, was das Vertrauen der Verbraucher über die reinen Produkteigenschaften hinaus stärkt.

Venosan: Schweizer Präzision für leichtere Beine aus Wald, ZH

Venosan verfolgt eine klare Vision: die Bereitstellung des perfekten Kompressionsstrumpfs und geeigneter Stützstrümpfe für alle relevanten medizinischen Indikationen und Lebenssituationen. Dieses umfassende Engagement für das Wohlbefinden der Patienten steht im Mittelpunkt ihrer Unternehmensphilosophie.

Garn-Kontrolle im Prüflabor
Im eigenen Prüflabor wird Qualität Sichergestellt (hier Garnkontrolle)
Prüfung des Druckverlaufs eines Kompressionsstrumpfs
Der so wichtige Druckverlauf wird regelmässig geprüft und verifiziert

Venosan ist tief in der Schweizer Fertigung verwurzelt. Die Strümpfe werden von der SWISSLASTIC AG hergestellt, einem Unternehmen, das seit 1883 über umfassende Expertise in der Entwicklung und Herstellung von spezialisierten elastischen Garnen verfügt. Die Produktionsstätte in Wald, ZH, gewährleistet diesen hohen Qualitätsstandard. Diese enge Verbindung zur Materialwissenschaft des Garns ist ein entscheidender Vorteil, da sie Venosan eine fundamentale Kontrolle über die Kerneigenschaften ihrer Kompressionsstrümpfe ermöglicht. Die vertikale Integration und das Fachwissen in der Garntechnologie, über die reine Konfektionierung hinaus, führen zu überlegener Elastizität, Haltbarkeit und konsistentem therapeutischem Druck, was direkt zur „Schweizer Präzision“ und zur Gesamtqualität und zum Komfort der Produkte beiträgt. Venosan ist zudem ISO 9001-zertifiziert und arbeitet kontinuierlich mit führenden Textillaboren und in medizinischen Studien zusammen, was ihr Engagement für Qualität und modernste Produktentwicklung unterstreicht.

Swiss made Highlights von Venosan

Venosan zeichnet sich durch innovative Materialtechnologien aus, die den Tragekomfort und die therapeutischen Ergebnisse optimieren:

  • Die Serie VENOSAN 5000 verwendet Mikrofasern und Silbergarn (X-Static), antistatisch und temperaturausgleichend wirken, indem sie Feuchtigkeit von innen nach aussen transportieren und statische Elektrizität ableiten. Weiter hat X-Static Silver eine stark antibakterielle und fungizide Wirkung, was nicht nur geruchshemmend ist, sondern auch ein Vorteil bei schwierigen Hautverhältnissen bietet.
  • VENOSAN 4000 zeichnet sich durch einen „Tactel® climate effect“ aus, der für hervorragenden Tragekomfort sorgt und die Strümpfe dank ihrer extremen Elastizität leicht an- und auszuziehen macht. Die leichten Mikrofaser-Kompressionsstrümpfe bieten einen unvergleichlichen Komfort und sorgen auch bei warmen Temperaturen für Frische und absolute Trockenheit.
  • Die VENOSAN® 3000 Cotton-Linie bietet 100% Baumwolle auf der Haut, ideal für Träger mit empfindlicher oder allergischer Haut.
  • Mit den VENOSAN® 7000 SeaCell zeigt die Marke, wie Funktionsfasern perfekt auf die Kundenbedürfnisse in den Strumpf integriert werden können. Das innovative Garn mit extrakten der Braunalge versorgt die Haut bei jedem Tragen mit wertvollen Nährstoffen.

Diese fortschrittlichen Materialeigenschaften tragen massgeblich zum Gesamtkomfort bei, insbesondere im täglichen Gebrauch und bei wärmeren Temperaturen, indem sie Hitzestau und Hautirritationen vorbeugen.

Mehr als „nur“ medizinische Strümpfe

Lager Venosan Kompressionsstrümpfe
Grosse Lager sorgen bei Venosan für eine zuverlässige und schnelle Lieferung

Das Produktsortiment von Venosan ist breit gefächert und auf verschiedene Indikationen und Nutzerpräferenzen zugeschnitten:

  • Im Bereich der Phlebologie (medizinische Kompression) umfasst es Linien wie VENOSAN 3000 Cotton (für empfindliche Haut, strapazierfähig, leicht anzuziehen), VENOSAN 4000 (feine Mikrofaser, feuchtigkeitsableitend, elastisch, leicht anzuziehen), VENOSAN 5000 (antibakteriell, hochelastisch), VENOSAN 7000 (hohe Stiffness, hautpflegend) und VENOSAN 8000 ULCERFIT (speziell zur Behandlung von venösen Beinulzera).
  • Die Stützstrümpfe (prophylaktische Wirkung) umfassen Produkte wie Legline 20/30 (für elegante Beine und spürbare Prophylaxe), Cotton Support (hoher Tragekomfort für Männer und Frauen) und Silk Support (speziell für Damen, höchste Feinheit und exzellenter Tragekomfort dank Seide). Ein weiteres Highlight sind die JetLegs Travel Socks, welche speziell zur Prophylaxe der Reisethrombose eingesetzt werden.

Venosans Engagement für präzise Messungen und klare Anleitungen zum An- und Ausziehen der Strümpfe ist entscheidend für den optimalen therapeutischen Erfolg und die Langlebigkeit der Produkte.


Produktion Swisslastic

Produktionsrundgang
Wir von kompressionsstruempfe.ch waren bei Swisslastic zu Besuch und haben die Produktion hautnah miterlebt. Wir laden Sie ein, mit uns auf den Produktionsrundgang mitzukommen – natürlich virtuell!

Zu Besuch bei Swisslastic in Wald ZH

Die perfekte Wahl: Ein Leitfaden für Schweizer Kompressionsstrümpfe

Die Auswahl des richtigen Kompressionsstrumpfes ist entscheidend für die therapeutische Wirkung und den Tragekomfort. Dabei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, die sorgfältig berücksichtigt werden sollten.

Kompressionsklassen verstehen: Was bedeuten mmHg-Werte für Ihre Beine?

CCL1CCL2CCL3CCL4
18-21mmHg23-32mmHg34-46mmHg>49mmHg
Kompressionsklasse - Druckprüfung
Mit diesem Gerät kann der exakte Druckverlauf von medizinischen Kompressionsstrümpfe überprüft werden

Kompressionsstrümpfe üben einen graduierten Druck aus, der am Knöchel am stärksten ist und zum Oberschenkel hin abnimmt, um den Blutfluss zum Herzen zu fördern. Dieser Druck wird in Millimetern Quecksilbersäule (mmHg) gemessen. Die gängigen Kompressionsklassen (CCL) und ihre typischen Indikationen sind:

  • CCL 1 (18-21 mmHg oder 15-20 mmHg): Für leichte Symptome, Prävention, Reiseprophylaxe oder bei müden Beinen.
  • CCL 2 (23-32 mmHg oder 20-30 mmHg): Bei mässiger venöser Insuffizienz, ausgeprägten Krampfadern, nach Venenoperationen oder bei Schwellungen.
  • CCL 3 (34-46 mmHg oder 30-40 mmHg): Für schwere venöse Erkrankungen, Lymphödeme oder nach Thrombosen.

Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die Wahl der Kompressionsklasse richtig getroffen wird. Eine genaue Diagnose und dieBerücksichtigung der individuellen Bedürfnisse sind unerlässlich, um die optimale therapeutische Wirkung zu erzielen.

Materialfragen: Der richtige Stoff für Komfort, besonders im Sommer

Das Material des Kompressionsstrumpfes ist für den Tragekomfort von grösster Bedeutung, besonders im Schweizer Klima, das von kalten Wintern bis zu warmen Sommern variieren kann. Moderne Kompressionsstrümpfe sind so konzipiert, dass sie auch an heissen Tagen getragen werden können und dabei Hitzestau, übermässiges Schwitzen und Hautirritationen verhindern.

Detail Garn
Detailaufnahme von unterschiedlichen Garnen

Hochwertige Materialien zeichnen sich durch Atmungsaktivität und Feuchtigkeitsregulierung aus:

  • Baumwolle: Natürliche Baumwolle, insbesondere Bio-Baumwolle, ist bekannt für ihre Weichheit, Atmungsaktivität und thermoregulierenden Eigenschaften. Sie hält die Beine im Sommer kühl und im Winter warm und ist ideal für empfindliche oder allergische Haut.
  • Mikrofasern (z.B. Tactel): Diese synthetischen Fasern bieten hervorragende feuchtigkeitsableitende Eigenschaften, die die Haut trocken und angenehm halten.
  • Silberfasern (z.B. X-Static): Integrierte Silberfasern können zusätzliche Vorteile wie Geruchshemmung, antistatische Wirkung und Temperaturregulierung bieten.

Diese fortschrittlichen Materialtechnologien sind darauf ausgelegt, den Tragekomfort und die Akzeptanz von Kompressionsstrümpfen zu verbessern. Es ist wichtig, dass die Haut unter den Strümpfen sauber und trocken gehalten wird. Bei Bedarf können pH-neutrale Pflegeprodukte verwendet werden, um Hautirritationen vorzubeugen. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Materialien hat dazu geführt, dass moderne, in der Schweiz hergestellte Kompressionsstrümpfe weit entfernt sind von den unbequemen und dicken Strümpfen vergangener Zeiten. Dies trägt dazu bei, die Bedenken der Verbraucher hinsichtlich des Tragekomforts, insbesondere bei warmem Wetter, zu zerstreuen und die Akzeptanz und konsequente Nutzung zu fördern.

Die Bedeutung der perfekten Passform

Die therapeutische Wirksamkeit von Kompressionsstrümpfen hängt massgeblich von einer präzisen Passform ab. Ein korrekt sitzender Strumpf gewährleistet, dass der vorgesehene Druck optimal auf die Venen ausgeübt wird und der Blutfluss effektiv unterstützt wird. Eine falsche Passform kann hingegen nachteilige Auswirkungen haben:

  • Zu eng sitzende Strümpfe: Können zu Unbehagen, Einschnürungen, Druckstellen und sogar zu einer Beeinträchtigung der Durchblutung oder des Lymphflusses führen.
  • Zu locker sitzende Strümpfe: Bieten nicht den erforderlichen therapeutischen Druck und sind somit unwirksam.

Aus diesen Gründen ist eine Vermessung der Beine unerlässlich. Wer neue Strümpfe kauft oder bestellt, sollte also nicht einfach die übliche Konfektionsgrösse wählen, sondern die Beinumfänge messen und mit den Angaben des Strumpf prüfen.

Bei uns finden Sie zu jedem medizinischen Kompressionsstrumpf eine Grössentabelle, sowie eine Anleitung zu den Messpunkten auf der jeweiligen Produktseite. So können Sie schnell und einfach den korrekten Strumpf auswählen, der den optimalen therapeutischen Nutzen bietet.

Pflege der Strümpfe: Tipps zur Erhaltung von Wirksamkeit und Langlebigkeit

Die richtige Pflege der Kompressionsstrümpfe ist entscheidend, um ihre Elastizität, therapeutische Wirksamkeit und Hygiene über einen längeren Zeitraum zu erhalten.

  • Waschen: Die meisten modernen Kompressionsstrümpfe sind maschinenwaschbar. Es wird empfohlen, sie im Schonwaschgang bei 30-40°C mit einem milden Waschmittel zu waschen und auf Weichspüler zu verzichten, da dieser die elastischen Fasern schädigen kann.
  • Trocknen: Lufttrocknung ist die bevorzugte Methode. Direkte Hitze, wie von Heizungen oder direkter Sonneneinstrahlung, sollte vermieden werden, da sie die Fasern beschädigen kann. Einige Strümpfe sind auch trocknergeeignet.
  • Anziehhilfen: Für höhere Kompressionsklassen oder Personen mit eingeschränkter Mobilität können Anziehhilfen (z.B. spezielle Handschuhe oder Gleithilfen) das Anziehen erheblich erleichtern und gleichzeitig das Material der Strümpfe sowie die Haut schonen.

Durch die Beachtung dieser Pflegehinweise wird die Langlebigkeit der Kompressionsstrümpfe gewährleistet, und sie behalten ihre volle therapeutische Wirkung bei.

Investieren Sie in Schweizer Qualität für dauerhafte Beingesundheit

Die Entscheidung für „Swiss Made“ Kompressionsstrümpfe von Marken wie SIGVARIS und Venosan ist eine Investition in die langfristige Gesundheit und das Wohlbefinden der Beine. Diese Produkte verkörpern die Essenz Schweizer Präzision und Qualität, die durch strenge „Swiss Made“-Vorschriften und die ISO 13485-Zertifizierung für Medizinprodukte gewährleistet wird. Diese doppelte Absicherung bietet ein Höchstmass an Vertrauen in die Sicherheit, Wirksamkeit und Fertigungsqualität.

SIGVARIS, mit seiner langen Geschichte der Innovation aus St. Gallen, und Venosan, mit seiner tiefen Expertise in elastischen Garnen aus Wald, ZH, bieten Produkte, die durch ihre Passform, fortschrittliche Materialien (wie thermoregulierende Baumwolle, Mikrofasern und Silberfasern) und ihre therapeutische Wirksamkeit überzeugen. Sie tragen dazu bei, Beschwerden wie schwere Beine und Schwellungen zu lindern und die Durchblutung zu verbessern, was nicht nur medizinische Vorteile, sondern auch ein ästhetisch ansprechenderes Beinbild zur Folge hat.

Investieren Sie in Schweizer Qualität – für gesündere, schönere Beine, jeden Tag.