Schlagwort-Archive: Ödem

Wer trägt die Kosten für die AIK?

Neue Regelung der Kostenübernahme ab 1.4.19: Vergütung VASOprime durch die Krankenkasse. Die apparative intermittierende Kompressionstherapie (AIK) ist eine wirksame Behandlungsmethode bei Lymphödem. Sie wird im Rahmen der komplexen physikalischen Entstauungstherapie eingesetzt und trägt zur Reduktion von Schwellungen, Schmerzen und Verhärtungen bei. Im Vergleich zur manuellen Lymphdrainage sind Lymphdrainagegeräte relativ günstig. Dennoch stellen sich viele Patienten… Weiterlesen »

Anwendungsmöglichkeiten für AIK-Geräte

Die apparative intermittierende Kompressionstherapie (AIK) wird auch apparative Lymphdrainage oder Lymphdrainagegerät genannt. Ursprünglich wurde die AIK entwickelt, um Lymphödem-Patienten eine kostengünstige Lymphdrainage zu Hause zu ermöglichen. Das ist auch heute noch das Hauptanwendungsgebiet von AIK-Geräten wie dem VASOprime wave4. In der Behandlung von Lipödem und offenem Bein konnte sich die apparative Kompression ebenfalls etablieren. Und… Weiterlesen »

Armstrümpfe und geeignete Anziehhilfen

Armkompressionsstrümpfe werden häufig nach Brustkrebsbehandlungen verordnet, um ein Lymphödem vorzubeugen oder zu behandeln. Selten treten auch Thrombosen im Arm auf, welche das Tragen von Armstrümpfen notwendig machen. Idiopathische (ohne bekannte Ursache) Hand- und Armschwellungen sind ebenfalls Grund für das Tragen von geeigneten Strümpfen. Die richtige Versorgung erlaubt es den Tag mit möglichst wenigen Einschränkungen zu… Weiterlesen »

Lymphdrainagegerät für zu Hause

Die apparative intermittierende Kompressionstherapie wird in vielen Lymphkliniken standardmässig eingesetzt und dient im Rahmen der 1. Phase der komplexen physikalischen Entstauungstherapie (KPE) zur Reduktion des Ödemvolumens. In der zweiten Phase der Therapie sucht man die Lymphdrainageräte aber oft vergebens und das obwohl die meisten Patienten in der Klinik eine gute Erfahrung damit gemacht haben. Der… Weiterlesen »

Übungen zur Anregung der Lymphmotorik

Fliesst Blut durch die Kapillaren, tritt Flüssigkeit ins Gewebe aus. In den Lymphgefässen wird die Flüssigkeit gesammelt und über die Lymphsammelstämme in die obere Hohlvene transportiert. In den Lymphgefässen sorgen die Lymphangione für den Transport der Flüssigkeit. Die glatte Muskulatur rund um das Gefäss zieht sich ca. 10 Mal pro Minute zusammen um die Lymphe… Weiterlesen »