Die komplexe physikalische Entstauungstherapie bei Armlymphödem

Von | 5. November 2014

Das Armlymphödem ist eine Schwellung des Arms, meist im Bereich von Hand, Handgelenk und Unterarm, die durch eine verminderte Transportfähigkeit der Lymphgefässe ausgelöst wird. Das Lymphödem kann primär, also anlagebedingt sein. Die Lymphgefässe sind nicht ausreichend ausgebildet oder in zu geringer Anzahl vorhanden. Die häufigste Ursache für eine Armlymphödem ist aber die Operation des Mammakarzinoms (Brustkrebs). Es handelt sich also um ein sekundäres oder erworbenes Lymphödem. Die Behandlung ist dabei unabhängig von der Ursache des Ödems.

Lymphdrainage am Arm

Mit der komplexen physikalischen Entstauungstherapie (KPE) werden die Schwellungen unter Kontrolle gehalten, eine Heilung kann dadurch aber nicht erreicht werden. Das Armlymphödem ist noch immer eine unheilbare Erkrankung, die bei richtiger Therapie gut kontrolliert werden kann, so dass ein normales Leben möglich ist. Die komplexe physikalische Entstauungstherapie setzt sich aus zwei Phasen (Entstauung, Erhaltung) mit mehreren Bausteinen zusammen.

Die Bausteine der KPE

Lymphdrainage

Die manuelle Lymphdrainage (MLD) ist bei einem Armlymphödem unumgänglich. Durch die sanfte Massagetechnik wird der Lymphabfluss angeregt. Die lymphpflichtige Last, welche sich aus Wasser, Eiweissen, Fetten und Zelltrümmern zusammensetzt wird in Richtung der gesunden Lymphgefässe verschoben.

AIK(VASOprime wave4)

Die apparative intermittierende Kompression (AIK) stellt eine wissenschaftlich untersuchte und wirksame Ergänzung zur MLD dar. Eine Manschette, welche durch eine Pumpe aufgeblasen wird versorgt den Arm mit auf- und abbauender (intermittierender) Kompression. Ähnlich wie bei der MLD wird die Aktivität des Lymphsystems durch die AIK angeregt.

Die apparative intermittierende Kompression wird in vielen Lymphkliniken während der Entstauungsphase angewendet. In der Erhaltungsphase können Patientinnen die AIK nach einer Instruktion durch den behandelnden Arzt zu Hause selbständig durchführen. Neuartige Geräte wie das VASOprime wave 4 sind speziell für den Privatgebrauch konzipiert und besonders anwenderfreundlich, platzsparend und kostengünstig. Die manuelle Lymphdrainage kann durch AIK nicht vollständig ersetzt werden, aber oft sind grössere Abstände zwischen den einzelnen MLD Sitzungen möglich. Frauen mit einem Armlymphödem gewinnen dadurch mehr Freiheit und können z.B. Feiertage oder kurze Ferien mit der apparativen intermittierenden Kompression überbrücken, ohne dass sich der Zustand des Lymphödems verschlechtert. Besprechen Sie die Änderungen in Ihrem Therapiekonzept am besten mit Ihrem Arzt.

Lymphologische Kompressionsverbände

Nach der MLD oder AIK wird in der ersten Phase der Armlymphödem-Therapie ein lymphologischer Kompressionsverband angelegt. Der mehrschichtige Verband besteht aus einem Hautschutz, dünnen Verbänden um Hand und Finger sowie weicher Polsterung mit Watte oder Schaumstoffbinden. Erst über all diesen schützenden und polsternden Binden werden die Kompressionsbinden angelegt. Um bei all dem benötigten Material noch den Überblick zu halten gibt es die Rosidal Lymph und die Rosidal Lymphsets. Beide Sets enthalten alles benötigte Material für einen professionellen lymphologischen Kompressionsverband.

Armkompressionsstrümpfe

In der Erhaltungsphase wird der Arm nicht mehr mit Kompressionsverbänden eingebunden, sondern mit Armkompressionsstrümpfen versorgt. Bei Kompressionsstruempfe.ch finden Sie die Armstrümpfe der Marke Venosan und neu auch von Juzo. Sie haben die Wahl zwischen verschiedenen Varianten von Armstrümpfen und Kompressionshandschuhen oder Kombinationen davon. Gerne ist Ihnen unser kompetentes Team bei der Wahl des richtigen Kompressionsarmstrumpfs behilflich.

Armkompressionsstrumpf mit Schultergurt
Armkompressionsstrumpf mit Schulterkappe und Brustgurt
Unauffälliger Armkompressionsstrumpf
Unauffälliger Armstrumpf in hellem Hautton

Ausserdem finden Sie im Shop praktisches Zubehör für ein einfaches Handling der Armkompressionsstrümpfe. Die Anziehhilfe Doff n‘ Donner ist ideal, um Armstrümpfe ohne grossen Kraftaufwand und ohne Scheuern auf der Haut anzuziehen. Gummihandschuhe erleichtern das Verteilen des Gestricks am Arm.

Bewegungsübungen, Hautpflege, Ernährung: In der ersten Phase der KPE, welche oft in einer spezialisierten Lymphklinik stattfindet, werden Frauen mit Armlymphödem in richtiger Hautpflege, Bewegungsübungen und gesunder Ernährung angeleitet. So können Sie in der zweiten Phase der KPE mehr Verantwortung übernehmen und sich selbst etwas Gutes tun. Die Hautpflege ist besonders wichtig, da die Haut bei einem Armlymphödem besonders anfällig ist. Durch Bewegungsübungen kann die Aktivität der Lymphgefässe selbständig angeregt werden. Eine gesunde Ernährung ist Voraussetzung für ein gesundes Gewicht, welches das Lymphsystem nicht zusätzlich belastet.

Voraussetzung für eine erfolgreiche Therapie

Die komplexe physikalische Entstauungstherapie bei Armlymphödem muss konsequent durchgeführt werden. Das erfordert von Ihnen viel Durchhaltevermögen und gute Mitarbeit in der Therapie, es heisst aber nicht, dass die Therapie eine Qual sein muss. Richten Sie sich alles so ein, wie es für Sie am einfachsten geht und am angenehmsten ist. Suchen Sie sich einen Arzt dem Sie vertrauen und zu dem Sie gerne gehen. Das gleiche gilt für die MLD-Therapeutin. Probieren Sie neue Sachen wie z.B. die apparative intermittierende Kompressionstherapie aus. Die VASOprime wave 4 Mietgeräte bieten Ihnen hier eine Möglichkeit, die Therapie ohne Anschaffungskosten für sich zu entdecken. Probieren Sie verschiedene Armkompressionsstrümpfe aus, bis Sie die richtigen für sich gefunden haben. Nicht jedem ist der gleiche Strumpf angenehm, aber nur ein Strumpf der komfortabel ist wird auch täglich getragen. Und sparen Sie nicht bei der Anziehhilfe, diese erleichtert das Anziehen der Armstrümpfe und somit den Alltag.

Falls Sie Fragen zum VASOprime wave 4, zu Armkompressionsstrümpfen oder zu den Rosidal Lymphsets haben stehen Ihnen unser kompetentes Team, sowie der beratende Arzt Herr D.Angehrn gerne zur Verfügung. Hier geht es zur Abteilung Lymphologie.